Die Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern, die ältere Menschen anrufen und durch Vorgabe, gegen eine internationale Tätergruppe zu ermitteln, diese dazu anhalten, vertrauliche Daten wie Bankverbindungen, Kontostände oder auch Sparguthaben preiszugeben. Die Polizei rät grundsätzlich, keine persönlichen Daten am Telefon preiszugeben und sich bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort an die Polizei zu wenden.
Tirols Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer hat gestern bei der Eröffnung der Frühjahrsmesse für Aufsehen gesorgt. Unter anderem forderte er den umstrittenen Brückenschlag über die Kalkögel, um die Skigebiete Schlick 2000 und Axamer Lizum zu verbinden wie auch keine Tabuzonen am Inn und eine dritte Autobahnspur.
Am heutigen Internationalen Frauentag wird auf die Diskriminierung der Frau aufmerksam gemacht. Allein in Tirol verdienen Frauen im Schnitt um rund ein Viertel weniger als Männer. Aber auch auf dem Weg zu Führungspositionen würden Frauen immer noch an die sogenannte gläserne Decke stoßen.
Tirols Frauen gehen mehr zu Fuß als Männer. Das ist aber nicht das einzige, was eine Analyse des VCÖ anlässlich des heutigen internationalen Frauentages aufzeigt. Denn sie fahren auch mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und weniger mit dem Auto. Den größten Unterschied beim Mobilitätsverhalten von Frauen und Männern gibt es beim Gehen und beim Autolenken. Während in Tirol Männer nur 16 Prozent ihrer Alltagswege zu Fuß gehen, ist der Anteil bei den Frauen mit 25 Prozent deutlich höher. Österreichweit sind damit die Tirolerinnen nach den Wienerinnen die zweitfleißigsten Fußgängerinnen.
Bei den Sondierungsgesprächen um eine neue Tiroler Landesregierung stehen alle Zeichen wieder auf Schwarz-Grün. Bereits heute sollen letzte Knackpunkte ausgeräumt werden. Nicht begeistert davon zeigt sich der ÖVP-Wirtschaftsflügel. Der würde lieber eine Zusammenarbeit mit der FPÖ sehen.
Nach den angekündigten Kündigungen von bis zu 90 Mitarbeitern hat die Gewerkschaft vida jetzt wie angekündigt rechtliche Schritte gegen die Tyrolean Airways Technik in Innsbruck eingeleitet. Die Gewerkschaft klagt jetzt auf Verletzung des Paragraphen 109 des Arbeitsverfassungsgesetzes. Dennoch oder gerade deswegen wird auf weitere, konstruktive Gespräche gehofft. Der ÖGB fordert eine deutliche Nachbesserung des Sozialplans für die Betroffenen.
Und anlässlich der internationalen Woche des Gehirns informieren kommende Woche Innsbrucker Forscher über die Fortschritte in der Gehirnforschung. Und sie machen Hoffnung. Denn Parkinson könnte in absehbarer Zeit zumindest teilweise heilbar sein. Die Forscher sind jedenfalls zuversichtlich. So werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren große Fortschritte vor allem bei der Abschwächung von Parkinson erwartet.