Heute startet die Corona-Ampel in Österreich ihren Betrieb. Sie soll in vier Farben darüber Auskunft geben, wie sich das Infektionsrisiko in den unterschiedlichen Bezirken verhält. Was die vier Farben rot, orange, gelb und grün genau bedeuten, will die Bundesregierung am Vormittag präsentieren. Gestern Abend haben bereits mehrere Medien berichtet, dass neben Wien, Graz und Linz auch der Bezirk Kufstein auf Gelb geschaltet wird. Bestätigt ist das nicht. In Kufstein sind aktuell 133 Personen mit dem Virus infiziert, in ganz Tirol liegt die Fallzahl bei 401.
Heute steht bei Swarovski mit der bevorstehenden Gesellschafterversammlung der Tag der Entscheidung an. Die Unternehmensführung will dort die Zukunftspläne des Kristallkonzerns vorstellen. Landeshauptmann Günther Platter hat zuletzt Klarheit für die Mitarbeiter und eine Standortgarantie für Wattens gefordert. Und ähnlich sieht das auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck:
Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter hat dazu schon alles gesagt, was auch richtig ist. Was natürlich immer notwendig wäre ist rechtzeitig zu sprechen. Und das ist natürlich schon bei Swarovski ein Thema. Ich setz auch darauf, dass das Headquarter hier bleibt, dass man sich auf diese Tiroler Wurzeln dieser Familie auch besinnt. Ich setz auch darauf, dass sich die Familienmitglieder auch dafür einsetzen. Es ist natürlich alles sehr überraschend und kurzfristig gekommen. Wenn man das langfristig plant, dann hat man auch oft die Möglichkeit gemeinsam besser zu reagieren.
Insgesamt sollen bis 2022 in Wattens 1800 Stellen abgebaut werden. Vor der Zentrale in Wattens haben sich für heute zahlreiche Mitarbeiter zum stillen Protest und zu einer Mahnwache angekündigt.
Bei einem Paragleiter-Absturz im Bezirk Reutte ist gestern ein 57-Jähriger Deutscher tödlich verunglückt. Der Mann ist am Nachmittag von der Bergstation Neunerköpfle aus gestartet. Bereits kurz nach dem Start ist der Gleitschirm an beiden Enden zusammengeklappt und der Mann ist aus unbekannter Höhe in einen Wald gestürzt. Die sofort alarmierte Rettung konnte nur mehr den Tod des 57-Jährigen feststellen.
Das heurige Forum Alpbach ist gestern Abend offiziell zu Ende gegangen, und damit geht auch eine Ära zu Ende. Die heurige Jubiläumsausgabe des Forums war nämlich gleichzeitig die letzte unter der Ägide von Forumspräsident und Ex-EU-Agrarkommissar Franz Fischler. Er übergibt jetzt offiziell an Andreas Treichl. Coronabedingt war im Dorf der Denker, in Alpbach, heuer vieles anders. Das Forum hat großteils online stattgefunden, das heißt es waren kaum Gäste vor Ort. Das zeigen auch die Nächtigungszahlen mit einem Minus von bis zu 80%. Das Forum Alpbach selbst rechnet heuer übrigens mit einem Einnahmenausfall von bis zu einer Million Euro.
Schwerer Alpinunfall gestern in Elmau. Ein 61-Jähriger Deutscher ist im Wilden Kaiser nahe der Gruttenhütte rund 150 Meter weit eine steile Rinne abgestürzt. Er ist regungslos oberhalb des sogenannten Jubiläumssteigs liegen geblieben. Ein Wanderer hat den Absturz gesehen und sofort die Rettungskette in Gang gesetzt. Der 61-Jährige Mann ist mittels Hubschrauber geborgen und mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck geflogen worden. Auch im Außerfern in Nesselwängle ist ein 64-Jähriger Deutscher beim Wandern etwa 25 Meter über ein steiles Gelände abgestürzt. Er ist unbestimmten Grades verletzt in die Klinik Immenstadt nach Deutschland geflogen worden.
Durch eine neue Technologie der medizinischen Universität Innsbruck, könnten Tierversuche künftig der Vergangenheit angehören. Forschern ist es nämlich erstmals gelungen, ein dreischichtiges, lebendes Hautmodell aus einem 3D-Drucker zu produzieren. Diese gedruckte Haut kann in mehreren Gebieten angewendet werden. Zum Beispiel bei Testungen für Medikamente und Kosmetika, oder der Infektions- und Krebsforschung. Dadurch müssten dann weniger Tiere für Tests herhalten, heißt von der Med-Uni Innsbruck.
In Innsbruck können Interessierte nächste Woche Bäume für das Klima pflanzen. Die Anmeldung dafür geht bis heute. Im neu angelegten StadtKlimaWald am Höttinger Burgstadl können Interessierte, vor allem Familien mit Kinder Bäume pflanzen, für das Klima. Die Bäume werden durch das Projekt der Stadt Innsbruck und der Uni Innsbruck finanziert, und nächste Woche gepflanzt. Insgesamt sollen im neuen StadtKlimaWald fast 14.000 klimafitte Bäume gepflanzt werden. Beim Baumpflanzevent nächste Woche werden auch Klimaforscher und Experten für Wald und Natur vor Ort sein, und den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Und ein 25-Jähriger Afgahne hat gestern in Hohenems in Vorarlberg ein Auto gestohlen, auf dieses ein ebenso gestohlenes Kennzeichen montiert und ist Richtung Tirol gefahren. Auf dem Weg hat er getankt und ist ohne zu bezahlen weitergefahren. In Imst auf der A12 Inntalautobahn war dann aber Schluss. Im Zuge einer Fahndung ist der 25-Jähriger von der Polizei festgenommen worden, Anzeigen folgen