Zu einem Auffahrunfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen ist es gestern Nachmittag auf der B171 in Thaur gekommen. Ein 22jähriger ist dort mit einem Klein-LKW aus bisher unbekannter Ursache auf eine Fahrzeugkolonne aufgefahren und hat dabei vier vor ihm stehende PKW aufeinander geschoben. Dabei wurden insgesamt vier Personen unbestimmten Grades verletzt.
Die Polizei ist im Mai verstärkt gegen illegale Prostitution in Innsbruck vorgegangen. Insgesamt wurden dabei 16 Prostituierte angetroffen, 8 davon festgenommen. Außerdem wurden 5 illegale Bordellbetriebe behördlich geschlossen. Seitens der Polizei ist auch ein neuer Trend innerhalb der Prostitutionsausübung erkennbar. Und zwar weg von Privatwohnungen hin zu gehobenen Stadthotels. Besonders dreist ist ein Fall von zwei Russinnen, die mit einem Touristenvisum nach Österreich eingereist waren, um dem illegalen Prostitutionsgewerbe nachzugehen. Sie wurden unverzüglich zur Ausreise aufgefordert.
Dreist waren auch zwei Einbrecher, die gestern Mittag in Terfens ein Haus ausräumten, während der Hausbesitzer auf der Terrasse schlief. Sie erbeuteten unter anderem einen dreistelligen Bargeldbetrag und zwei Metallkoffer mit Bohrmaschinen. Am Bahnhof in Terfens/Weer wurden sie allerdings von einer Zeugin beobachtet, wie sie mit einem hellen Kastenwagen das Weite suchten. Beide waren ca. 20 Jahre alt und trugen eine blaue Jeanshose. Einer war mit einer grauen Jacke bekleidet, der andere trug ein dunkles T-Shirt und eine graue Strickjacke.
In Fügen haben in der Nacht auf gestern unbekannte Täter einer Firma einen Besuch abgestattet. Dort schnitten sie mit einem Winkelschleifer einen Tresor auf und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe.
Die österreichischen Bundesbahnen rüsten auf und verstärken ab heute ihr Angebot auf der Schiene. Vor allem an den starken Reisefreitagen. Durch diverse Maßnahmen zur Attraktivierung des öffentlichen Fern- und Nahverkehrs, wie beispielsweise die Tarifreform in Tirol, benutzen immer mehr Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. Anlässlich der steigenden Fahrgastzahlen bieten die ÖBB ab heute Nachmittag 400 zusätzliche Sitzplätze im Tiroler Unterland an.
Gestern ist im Schwazer Rathaus der Professor Brandl-Preis vergeben worden. Der Preis soll eine Anerkennung für besonders innovative und zukunftsorientierte Leistungen sein. Die Trägerin des diesjährigen Preises ist die Innsbrucker Wissenschaftlerin Natascha Hermann-Kleiter. Der Professor Brandl-Preis ist mit 4000 Euro dotiert.
Und die Nachricht hat vor einigen Wochen für Aufsehen gesorgt. Denn seitens der Rad-WM Organisatoren wurde bekannt gegeben, dass im Budget ein Loch von rund 3 Mio. Euro klafft. Nun wurde Entwarnung gegeben. Denn die noch fehlenden 3 Mio. Euro sollen durch einige weitere Großsponsoren abgedeckt werden.