Die Zahl der Coronapatienten in Tirol ist weiter rückläufig, mit Stand gestern Abend sind noch 477 Personen mit dem Coronavirus infiziert, fast 2.900 sind mittlerweile wieder gesund. Die Zahl der Corona Todesopfer in Tirol ist mittlerweile auf 95 angestiegen.
Heute Abend um Mitternacht wird die Quarantäne über St. Anton, Sölden und die Gemeinden im Paznauntal nach fünf langen Wochen endlich aufgehoben. In Ischgl untersucht die Medizinische Universität Innsbruck in einer umfassenden Studie die Infektionskette des Coronavirus. Dabei werden Antikörpertests durchgeführt, um weitere Informationen über die Immunität und die Ausbreitung des Virus zu erhalten.
„Das ist eine Studie des Instituts für Virologie. Die untersuchen einen anderen Mechanismus, und zwar die schauen, wie viele Antikörper auf eine Infektion gebildet worden sind. Das heißt, wenn ich eine Infektion durchmache, gegen ein Bakterium oder gegen einen Virus durchmachen, dann bildet der Körper Eiweiße, sogenannte Antikörper, und diese Eiweiße werden in bestimmten Zellen gebildet und bleiben dann ein Leben lang erhalten und schützen den Körper davor, dass ich eine neue Infektion bekomme.“
Sagt der Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Günther Weiss.
Die Tiroler Landesregierung hat gestern eine neue Richtlinie beschlossen, um die 24h Pflege in Tirol bestmöglich aufrecht zu erhalten. Und zwar sollen Pflegekräfte, die ihren Aufenthalt in Tirol um mindestens vier Wochen verlängern, eine einmalige Bonuszahlung in der Höhe von 500 Euro bekommen. Mit dem bereits vorhandenen Pflegepersonal will das Land Tirol die bestmögliche Versorgung von Pflege- und Betreuungsbedürftigen sicherstellen. Für die Finanzierung dieser Bonuszahlungen kann Tirol auf 8,5 Millionen Euro aus einem Topf des Bundes, zu außerordentlichen Belastungen in der Langzeitpflege zurückgreifen. Die Förderung kann rückwirkend ab 16. März und muss spätestens drei Monate nach Ende des zusätzlichen Pflegedienstes beantragt werden.
Das Land Tirol warnt heute erneut vor erhöhter Waldbrandgefahr in Teilen Tirols. Weil es in den letzten Wochen kaum geregnet hat, und die Böden daher entsprechend ausgetrocknet sind, haben die Bezirkshauptmannschaften Landeck und Innsbruck Land jeweils eine Schutzverordnung erlassen. Ab sofort ist jegliches Feuerentzünden und auch das Rauchen im Wald verboten! Auch Zweckfeuer sind verboten, also das Verbrennen von Rinden und Ästen gegen Borkenkäfer. Heute sollen weitere Waldbrandverordnungen von der BH Imst und der Stadt Innsbruck folgen.
Erleichterung heute bei vielen Pendlern im Tiroler Unterland, die regelmäßig in die Stadt Salzburg oder ins Pinzgau pendeln müssen, seit gestern Nachmittag ist das kleine Deutsche Eck wieder frei befahrbar. Ab morgen Donnerstag fahren dann auch Busse wieder übers kleine deutsche Eck.
Die Sanierung der Piste am Innsbrucker Flughafen wird doch nicht, wie von etlichen Politikern gewünscht, vorgezogen. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf sagt, die Pistensanierung auf heuer im Herbst vorzuziehen, sei technisch nicht realisierbar. Der Flughafen Innsbruck gehört zur Hälfte den Innsbrucker Kommunalbetrieben, und zu je einem Viertel der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol.
Und mit dem Saharastaub ists heute schon wieder vorbei, strahlend blauer Himmel heute über Tirol. Aber auch wenn das Wetter derzeit regelrecht zum Motorradfahren einlädt, sollten Sie auf Ausflüge mit dem Bike lieber verzichten, denn das tödliche Unfallrisiko ist mit dem Motorrad 22 Mal so hoch wie mit dem PWK und wir wissen, dass wir die Krankenhauskapazitäten zurzeit anderswertig benötigen. Wer das Motorrad für Alltagswege nutzt, sollte langsam und aufmerksam fahren. Riskante Überholmanöver und Kurvenschneiden unbedingt vermeiden. Auch für die anderen Verkehrsteilnehmer gilt es mehr denn je aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren, denn viele Motorradunfälle sind auch auf unachtsame PKW- und LKW-Lenker zurückzuführen.