In Imst ist es gestern Nachmittag zu einem bewaffneten Raubüberfall gekommen. Ein 44jähriger Slowake bedrohte dort in einem Geschäft die Kassiererin mit einem Messer und raubte einen vierstelligen Bargeldbetrag aus der Registrierkasse. Aufgrund einer sofort ausgelösten Alarmfahndung hat sich der Täter aber kurze Zeit später gestellt. Er ist geständig. Die Beute sowie die Tatwaffe konnten sichergestellt werden. Der 44jährige wurde in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.
Zu einem kleinflächigen Waldbrand in Kleinvolderberg musste gestern Nachmittag die Feuerwehr ausrücken. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Es wird Brandstiftung vermutet.
Alkohol war gestern Abend vermutlich die Ursache für eine Auseinandersetzung zwischen zwei Einheimischen in Telfs. Ein 17jähriger attackierte dort einen 21jährigen, der, um sich zu wehren, dem 17jährigen mit einer CO2 Waffe mehrere Schläge auf den Hinterkopf verpasste. Der 17jährige wurde dadurch unbestimmten Grades verletzt. Gegenüber dem 21jährigen wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
In Arzl im Pitztal ist gestern Abend ein freistehender Stadel abgebrannt. Personen wurden keine verletzt. Brandstiftung wird derzeit nicht ausgeschlossen.
In Innsbruck wird ein 23jähriger Tunesier verdächtigt, heute in den frühen Morgenstunden aus mehreren unbeaufsichtigten Handtaschen Geldtaschen gestohlen zu haben. Allerdings wurde er von der Polizei ausgeforscht und festgenommen. Bisher konnten zwei Geschädigte ausgeforscht werden. Ob es noch weitere Opfer gibt, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Schwer verletzt wurde gestern Vormittag ein 54jähriger Mann bei Holzarbeiten in Walchsee. Gemeinsam mit seinem Sohn war er in steilem Gelände unterwegs, als sich aus ungeklärter Ursache oberhalb des 54jährigen ein Stein löste und diesen am Unterschenkel traf. Der Mann musste mit dem Rettungshubschrauber ins Bezirkskrankenhaus Kufstein geflogen werden.
Im Schigebiet Horberg/Schwendau ist gestern Vormittag ein 73jähriger Holländer aus unbekannter Ursache zu Sturz gekommen. Dabei erlitt dieser vermutlich eine Hirnblutung. Der 73jährige wurde mit dem Hubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei in Strass nun unter anderem einen Ersthelfer, der dem Verunfallten nach dem Unfall behilflich war.
Dass die Kinderstation im Bezirkskrankenhaus St. Johann geschlossen werden soll, sorgt weiterhin für großes Unverständnis und Diskussionen. Bei der Generalversammlung des Gemeindeverbandes des BKH St. Johann war das natürlich das bestimmende Thema. Verbandsobmann Paul Sieberer kann die Diskussionen überhaupt nicht nachvollziehen, zumal seinen Kenntnissen zufolge das Krankenhaus in St. Johann wirtschaftlich wie medizinisch gut aufgestellt ist. Diese Ansicht teilen auch sämtliche Bürgermeister der 20 Verbandsgemeinden, die sich deshalb jetzt geschlossen dafür ausgesprochen haben, die Kinderstation zu erhalten. Auch spricht man sich gegen weitere Kürzungen der Leistungen für das gut funktionierende Bezirkskrankenhaus aus.
Dieses Wochenende ist die letzte Gelegenheit, um außerhalb von Tirols Gletschern noch die Skipisten zu genießen. Das werden an diesem Wochenende aber nicht nur viele Einheimische machen, sondern auch Gäste aus dem Ausland: Deshalb muss man heute nicht nur auf den klassischen Urlauberreiserouten und den Durchzugsstraßen mit Staus und Verkehrsbehinderungen rechnen, sondern auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete. Hotspots werden neben der Inntal- und der Brennerautobahn auch die Fernpass- und die Reschenstraße sein, ebenso wie die Zillertal- und die Achenseestraße, die Eibergstraße und die Loferer Straße.