In Innsbruck ist gestern früh eine Amtshandlung der Polizei eskaliert. Ein 26jähriger Einheimischer und sein 30jähriger Freund waren zuvor in einer Wohnung von einem 31jährigen attackiert worden. Der 26jährige erlitt dabei Verletzungen am Kopf. Einer Polizeistreife fiel der blutüberströmte Mann auf, bei der Befragung verhielten sich beide gegenüber den einschreitenden Polizisten aggressiv. Dabei beschädigten sie auch ein parkendes Auto. Erst nach Eintreffen mehrerer Polizeistreifen beruhigten sich die beiden. Der 26jährige konnte mit der Rettung in die Klinik gebracht werden. Der 31jährige und der 30jährige Freund des Opfers wurden anschließend in Haft genommen. Polizisten wurden keine verletzt.
Bei der unsachgemäßen Befeuerung eines Wandkamins hat gestern Nachmittag in einer Gaststube im Zillertal ein 36jähriger Einheimischer schwere Verletzungen erlitten. Der Mann füllte die im Wandkamin positionierte Glasschale mit Bio-Ethanol, obwohl der sich dort befindliche Brandbeschleuniger noch nicht abgebrannt war. Durch die Stichflamme erlitt der 36jährige schwere Verbrennungen im Gesichts- und Brustbereich. Er musste ins Krankenhaus nach Schwaz gebracht werden.
Ein Blick aus dem Fenster verrät es eindeutig: Der Herbst ist in Tirol angekommen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Temperaturen, sondern auch auf die Natur. Das Laub verfärbt sich, die Vögel sammeln sich für ihren Flug in den Süden. Dass Pflanzen sich quasi ebenfalls in den Winterschlaf verabschieden müssen, das merken diese, wenn es in den Nächten das erste Mal frostig wird. Die Bäume und Sträucher in Tirols Wäldern und Gärten bekommen dann zwei wichtige Eigenschaften für den Winter, die für sie überlebensnotwendig sind: sie bauen eine sog. Frosthärte auf, damit ihnen die Kälte im Winter nichts anhaben kann. Die Pflanzen haben auch eine innere Sperre, damit die Knospen nicht schon im Herbst austreiben, wenn es kurz einmal wärmer wird. Erst wenn die Temperaturen konstant wärmer werden, wie eben im Frühling, dann treiben Bäume und Pflanzen aus.
Der gestrige bundesweite Zivilschutz-Probealarm verlief überaus positiv. In Tirol selbst hat nur die Sirene in Absam nicht funktioniert. Die restlichen funktionierten einwandfrei. Beim Zivilschutz-Probealarm werden drei Sirenenproben ausgestrahlt. Damit sollen zum einen die technischen Einrichtungen überprüft, zum anderen die Bevölkerung mit den Sirenensignalen Warnung, Alarm und Entwarnung vertraut gemacht werden.
Und der erste Samstag im Oktober ist für Brauchtumsexperte Martin Reiter immer etwas ganz besonderes. Denn dann wird die traditionelle „Stoffelhäusl-Briefmarke“ präsentiert. So auch gestern Abend. Das Motiv der diesjährigen Briefmarke ist ein Bild vom Reintaler See, das die Kramsacherin Elisabeth Bramböck gemalt hat. Für Sammler und Interessierte ist diese Briefmarke ab sofort auf dem Markt.